Opened 6 years ago
Closed 4 years ago
#13 closed task (fixed)
Backups einrichten und dokumentieren
Reported by: | Jens Kubieziel | Owned by: | Lycian |
---|---|---|---|
Priority: | major | Component: | Dienste/Backup |
Keywords: | backup | Cc: | trac.kraut.space-01@… |
Description
Diverse unserer Dienste sollten ein Backup haben. Lycian wollte sich darum kümmern. Falls es mehrere Dienste betrifft, wäre es sinnvoll, dies in Subtickets zu verfassen.
Change History (10)
comment:1 by , 6 years ago
Owner: | set to |
---|---|
Status: | new → accepted |
comment:2 by , 6 years ago
comment:3 by , 6 years ago
Cc: | added |
---|
comment:4 by , 6 years ago
Component: | Infrastruktur → Dienste/Backup |
---|
comment:5 by , 6 years ago
rsync würde mir als eine Lösung einfallen (http://linuxwiki.de/rsync), das in ne crontab packen, sollte konfigurationsarm und flott gehen.
Wenn das nicht ausreicht hätte man so zumindest eine Übergangslösung.
Wäre halt nur ne Kopie, sonst nichts.
Wie ich gerade beim nachlesen sehe kann es sogar inkrementelle Backups (http://webgnuru.com/linux/rsync_incremental.php)
comment:6 by , 6 years ago
Doku hier https://kraut.space/netzwerk:backup
Weitere Infos werden auf der Wikiseite dokumentiert.
Ist noch nicht final aber ein Anfang.
comment:7 by , 6 years ago
Aus meiner Sicht sollten die Verzeichnisse
/etc /home /opt /srv /var
im Backup landen. Bei /var
könnte man /var/backups
, /var/tmp
und /var/cache/apt
auch ausschließen.
comment:10 by , 4 years ago
Resolution: | → fixed |
---|---|
Status: | accepted → closed |
Ich wollte Borgbackup auf den Server einrichten, aber über die Repos lässt es sich nicht installieren, da Abhängigkeitsprobleme bestehen.
Ich suche aktuell immer mal nach alternativen Lösungen.
Wenn jemand Ideen hat, können die gerne hier mit reingeschmissen werden