Opened 6 years ago
Closed 6 years ago
#20 closed defect (fixed)
/etc/cron.daily/logrotate: error running shared postrotate script for /var/log/prosody/
Reported by: | Felix Kästner | Owned by: | Jens Kubieziel |
---|---|---|---|
Priority: | major | Component: | Infrastruktur/vServer |
Keywords: | Cc: |
Description (last modified by )
Diese Mail kommt täglich:
Subject: [krautspace-networks] Cron <root@krautspace> test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --report /etc/cron.daily )
From: Cron Daemon <root @ krautspace de>
Reply-To: krautspace-networks @ lstsrv org
/etc/cron.daily/logrotate:
Job for prosody.service failed. See 'systemctl status prosody.service' and 'journalctl -xn' for details.
error: error running shared postrotate script for '/var/log/prosody/prosody.log /var/log/prosody/prosody.err '
run-parts: /etc/cron.daily/logrotate exited with return code 1
Change History (3)
comment:1 by , 6 years ago
Description: | modified (diff) |
---|---|
Status: | new → accepted |
comment:2 by , 6 years ago
comment:3 by , 6 years ago
Resolution: | → fixed |
---|---|
Status: | accepted → closed |
Die sinnvollste Lösung ist wohl, das Paket zu deinstallieren. Es wird auf dem Server nicht gebraucht. Wir sollten Backups anfertigen und dafür sorgen, dass wir ggf. den Prosody schnell auf einer anderen Maschine wieder zum laufen bringen können. Prosody ist jetzt auf dem »Ersatz-vServer« gelöscht.
Das Problem rührt von
logrotate
her. In/etc/logrotate.d/prosody
steht u.a.Der vServer ist jedoch der Server, wo zwar diverse Daemons installiert sind. Diese sind auch konfiguriert, aber seitens systemd deaktiviert (
systemctl disable $FOO
) und laufen auch nicht. Der Reload durch den logrotate-Job führt nun zu der obigen Meldung. Die (offene) Frage ist nun, wie man das »richtig« macht.